Das umfangreiche Tagesseminar gliedert sich in vier Teile. Dank unserer kleinen Gruppengröße von höchstens 5 Teilnehmern/-innen gehen wir individuell auf Sie ein und beenden das Seminar erst, wenn jede Unklarheit beseitigt ist. Zunächst werden Sie am Vormittag durch unseren Seminarleiter und eine Psychotherapeutin betreut. Sie behandeln intensiv das Thema Angst und Flugangst im Besonderen und stellen verschiedene Entspannungs- und Wahrnehmungstechniken vor.
Diese werden gemeinsam in der Gruppe eingeübt und auf dem ersten simulierten Flug unter Anleitung angewendet. Hier bildet das virtuelle Fliegen also zunächst einmal den authentischen Rahmen für die Übungen und Angstbewältigungsstrategien.
Am Nachmittag setzt sich das Seminar unter Federführung eines unserer erfahrenen Piloten fort. Auch hier gilt natürlich die Prämisse: Sämtliche Ihrer Fragen sollen ausführlich und verständlich beantwortet werden. Zu den erläuterten Themenbereichen gehören u.a. die Entstehung des Auftriebs, Ursachen von Turbulenzen, Flugzeugkonstruktion und -stabilität, Pilotenausbildung, Flugvorbereitung, fliegerische Abläufe, Wetterkunde, Turbulenzen, Flugsicherung u.v.m.
Der zweite simulierte Flug führt - nach einem virtuellen Rundgang um das Flugzeug - von Köln nach München, mit Gewitterzellen auf dem Weg und der späteren Landung bei schlechter Sicht. Als zusätzliches Element wird ein Durchstarten (abgebrochene Landung) simuliert. Dies stellt ein völlig normales Flugmanöver dar und keineswegs einen Notfall, wie in der Presse oft berichtet wird. Es dient der Sicherheit, falls z.B. die Landebahn noch nicht frei ist.
Ausführliche Seminarunterlagen gehören ebenso zum Angebot wie die Nachsorge per E-Mail oder Telefon, falls vor dem realen Flug doch noch Zweifel oder Sorgen auftreten.
LEISTUNGEN & ABLAUF